Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) baut Barrieren ab
Barrierefreie BMGS-Website mit CMS-Lösung von RedDot gelauncht
überarbeitet: Damit erhalten alle Nutzer von www.bmgs.bund.de ab sofort einen weitestgehend barrierefreien Zugang zu den öffentlichen Informationen des Ministeriums. Die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines 1.0 und des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) wurden trotz komplexer Strukturen und der vielen Inhalte des Ministeriums mit Hilfe der neuen Lösung RedDot Web Compliance Manager in nur acht Wochen umgesetzt. Die gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut FIT entwickelte Software dient der umfangreichen, automatischen Qualitätssicherung von komplexen Websites, Intranets und Portalen durch Prüfung auf Barrierefreiheit, (X)HTML-Konformität, Rechtschreibung, Link-Konsistenz und selbst definierte Standards. Fehler oder Optimierungsmöglichkeiten werden bereits bei der Erstellung von Webseiten automatisiert angezeigt und lassen sich so leicht ändern. Das Fraunhofer-Institut FIT stellt durch regelmäßige Updates sicher, dass nach den jeweils aktuellsten Regeln geprüft wird. Der Web Compliance Manager wurde als ein Modul des RedDot Content Management Servers (CMS) eingesetzt.
Sehbehinderte können die Schriftgröße der dargestellten Informationen in weitem Umfang nach eigenen Bedürfnissen einstellen. Hörbehinderte, die Probleme mit der Schriftsprache haben und die Nutzung der Deutschen Gebärdensprache vorziehen, erhalten Zugang zu wichtigen Inhalten durch spezielle Videos, die in Gebärdensprache aufgezeichnet sind. Und auch motorisch Behinderte können sich dank einfacher Navigation und sinnvoller Verlinkungen leicht durch das Informationsangebot bewegen.
Die mit dem Relaunch der Site beauftrage Agentur Comspace GmbH & Co. KG arbeitet schon seit 1996 als Dienstleister für das BMGS. Bei der Auswahl eines geeigneten Systems setzten die Projektverantwortlichen erneut auf das RedDot CMS. „Das RedDot CMS wird bereits seit längerem erfolgreich beim BMGS eingesetzt. Mit der erfolgten Integration des Web Compliance Managers in das CMS kann eine langfristige Einhaltung von Regeln und Standards wie der barrierefreien Gestaltung automatisiert gewährleistet werden“, sagt Andreas Kämmer, Geschäftsführer von comspace.
Open Text Software GmbH
Die RedDot Solutions AG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hummingbird Ltd., ist Anbieter von Web- und Enterprise Content Management Lösungen. International nutzen über 1.700 Unternehmen und Organisationen RedDot-Software zum effizienten Umgang mit Informationen, davon rund 1.000 aus Deutschland. Das beinhaltet den kostengünstigen Betrieb von Websites, Portalen und Intranets, das Management von Dokumenten, die Automatisierung von Geschäftsabläufen und die Optimierung von Team-Arbeit. Neben der Standard-Lösung für Web Content Management, RedDot CMS, bietet das Unternehmen mit RedDot XCMS ein Enterprise Content Management System, das auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Der RedDot LiveServer wird zur Personalisierung von Informationen, für die Suche und zur vielfältigen Integration von Content z.B. in Portalen eingesetzt. Für produktnahe Beratung und Implementierung steht neben dem Hersteller ein umfassendes internationales Partnernetzwerk zur Verfügung. RedDot wurde 1993 am Hauptsitz Oldenburg gegründet und ist mit Niederlassungen weltweit vertreten. Zu den Kunden gehören u.a. Bosch, E.ON Ruhrgas, Hapag-Lloyd, KarstadtQuelle, RTL Newmedia, Starbucks, die UNICEF und zahlreiche Städte, Länder und Ministerien.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Internet":
 baut Barrieren ab - Open Text Software GmbH - Pressemitteilung_files/5.jpg)
Ersetzt Microsoft Teams Skype for Business?
Die Nachricht, Microsoft würde Skype for Business durch Microsoft Teams ersetzen, schockte jüngst viele Unternehmen, die mit Skype for Business ihre Telefonanlage für All-IP gerüstet haben. Doch für Unternehmen, die Skype for Business on-premises nutzen, ändert sich erst mal nichts. In der Cloud plant Microsoft dagegen, Skype for Business online durch Teams zu ersetzen – oder doch nicht? Eine Bestandsaufnahme.
Weiterlesen