next up previous contents
Next: RedDot CMS: Beispiel Up: RedDot CMS: Funktionsweise Previous: Produktion   Contents

Im Hintergrund

Welche Prozesse laufen ab, wenn ein Redakteur eine Seite bearbeitet? Die Grafik skizziert das Zusammenspiel von RedDot-Server, Browser-basierter Benutzeroberfläche und Seitengenerierung.

Figure 8: Ein Redakteur bearbeitet eine Seite
\fbox{\parbox{11.5cm}{\includegraphics[height=6cm,width=11.5cm]{Grafik/so_funktioniert_der_reddot.eps}}}

  1. Der RedDot-Redakteur surft mit seinem Web-Browser durch das Intranet oder die Web-Site, die er bearbeiten möchte, und meldet sich am RedDot-Server an.
  2. Bei der Anmeldung kann die Identität des Benutzers mit Hilfe eines externen Kontensystems (z. B. LDAP, NT-Domäne) überprüft werden.
  3. Der RedDot-Server erstellt logische Verknüpfungen, auf deren Basis die Produktion der Seite stattfindet. Dazu gehören die erstellte oder bearbeitete Seite, das entsprechende Template, die zum Füllen der Platzhalter verwendeten Datenobjekte (z. B. Texte oder Grafiken), die Elemente anderer Seiten, von denen aus diese Seite aufrufbar ist sowie Links zu anderen Seiten. Die Datenobjekte verwaltet der RedDot-Server im File-System oder einer ODBC-Datenbank. Zur Kontrolle der Seiten oder eines ganzen Projekts dient die dynamische Vorschau (Preview) von RedDot, die über den in Windows 2000 bzw. Windows NT integrierten Internet Information Server (IIS) und die dazugehörige ASP-Schnittstelle (Active Server Pages) die betreffende Seite temporär erzeugt und anzeigt.
  4. Platzhalter können auch automatisch mit dem Inhalt einer beliebigen ODBC-Datenquelle gefüllt werden. In diesem Fall legt der Redakteur ggf. eine Regel zur Selektion geeigneter Datensätze fest, beispielsweise Zeige alle KFZ-Anzeigen der Rubrik BMW .
  5. Nach erfolgter Freigabe wird die Seite generiert und per FTP auf den Live-Server übertragen. Dieser Prozess wird entweder vom Redakteur oder zeitgesteuert durch Exportaufträge ausgelöst. Bei der Erstellung einer Seite werden automatisch alle Links überprüft und entsprechend aktualisiert. In den generierten Seiten können sich serverseitige Skripts befinden, die erst dann ausgeführt werden, wenn die Seite aufgerufen wird.
  6. Die erstellten statischen Seiten können im Internet oder Intranet aufgerufen werden.
  7. Durch den Einsatz von Skripten (ASP, JSP, Perl usw.), die in die Seite integriert sind, mit dem RedDot Content Integration Server (CIS) oder mit Hilfe eines Personalisierungsservers wie ATG Dynamo können in Abhängigkeit vom Betrachter personalisierte Seiten ausgegeben werden.
  8. Alternativ können personalisierte Seiten direkt aus dem RedDot-Server heraus erzeugt werden. Dazu werden die Seiten in Abhängigkeit vom Betrachter dynamisch zusammengesetzt und über den Microsoft IIS ausgeliefert.

next up previous contents
Next: RedDot CMS: Beispiel Up: RedDot CMS: Funktionsweise Previous: Produktion   Contents
harjo korte 2004-02-19