Web 2.0 polarisiert: Viele Unternehmen sind noch unzufrieden mit bisherigen Investitionen
Mit dem Einsatz neuer und integrierter Lösungen stärkt Web 2.0 nachhaltig die Kommunikation mit Kunden und die Zusammenarbeit unter Mitarbeitern
Der Grund für diese Polarisierung liegt nach Meinung des europäischen Marktführers für Web Content Management-Systeme, RedDot Solutions, in der mangelnden Integration von Web 2.0-Features in bestehende Web-Umgebungen. Unmut kommt vor allem bei den Unternehmen auf, die teilweise kostenlos verfügbare Web 2.0-Einzellösungen einsetzen. So verwenden die Mitarbeiter viel Zeit darauf, ihr Wissen einzubringen und die Qualität von externen Beiträgen sicherzustellen ohne dass diese anschließend gewinnbringend genutzt werden. Denn bislang übliche Web 2.0-Lösungen stehen als Content-Inseln für sich allein und sind nicht mit einem großen Pool an Wissen vernetzt, aus dem jeder die für ihn relevanten Daten schöpfen kann. Zudem können Online-Redakteure Web 2.0 nicht wunschgemäß in Informationsangebote einbauen. Hier ist immer die Hilfe von IT-Spezialisten gefragt.
Moderne Content Management-Lösungen mit integrierten Web 2.0-Funktionen bieten einen Ausweg: Blogs, Foren oder Wikis lassen sich auch von Redakteuren ohne spezielles IT-Know-how in Webseiten einbauen und nutzen. So können redaktionelle Inhalte gezielt um nutzergenerierte Inhalte erweitert, und in einem übergreifenden Content-Pool verwaltet werden. Vorteile sind beispielsweise die Nutzung einer kollektiven Intelligenz zur Qualitätssicherung und mehr Inhaltsvielfalt durch die Einbeziehung von individuellem Fachwissen einer breiteren Autorenbasis. RedDot-Kunden wie STA Travel haben durch die professionelle Umsetzung ihrer Web 2.0-Konzepte und die bessere Vernetzung ihrer Kunden bereits deutliche Erfolge erzielt.
Um Probleme bei der Implementierung von Web 2.0-Technologien von vornherein zu minimieren oder sogar auszuschließen, weist der Content Management-Spezialist RedDot auf fünf wichtige Tipps hin:
1. Ein Unternehmen sollte eine integrierte CMS-Lösung mit Web 2.0 als strategisches Investment betrachten: Wikis und Blogs bieten Zugriff auf das Wissen von Mitarbeitern, auch wenn sie das Unternehmen längst verlassen haben – ein wichtiger Aspekt, da viele Mitarbeiter aus der Baby-Boomer Generation in den nächsten zehn Jahren in Ruhestand gehen.
2. Web 2.0 sollte nicht als Insellösung implementiert werden: Nutzergenerierte Inhalte und redaktionelle Inhalte sollten sinnvoll miteinander orchestriert und nicht getrennt betrachtet werden, um Synergien zu erzeugen.
3. Sicherheit hat hohe Priorität: Eine Kette ist nur so sicher wie ihr schwächstes Glied. IT-Lösungen sind unter Sicherheits- und Performance-Gesichtspunkten kritisch zu betrachten. Web 2.0 sollte im Unternehmen nur auf Basis der zentralen Nutzerverwaltung zum Einsatz kommen.
4. Anreize bieten, um neu geschaffene Interaktionsmöglichkeiten mit Leben zu füllen: Eine gute technische Lösung wie ein integriertes Wiki ist die Basis, muss aber auch bekannt sein und genutzt werden. Vor allem in Intranets und Extranets spielt dies eine große Rolle.
5. Web 2.0 in Personalisierungskonzepte einbinden: Moderne Content Management-Systeme mit integrierter Personalisierung ermöglichen den individuellen Zugriff auf sämtliche Inhalte. So stehen der Personalbteilung andere Daten zur Verfügung, als dem Vertrieb oder der Geschäftsführung – unabhängig, ob diese redaktionell oder in Foren oder Blogs erstellt worden sind.
„Web 2.0 und Social Computing haben sich von einem technologischen Trend zu einem essenziellen Bestandteil von erfolgreichen Web-Strategien entwickelt. Wir bieten heute vollständig im Content Management-System integrierte Web 2.0-Lösungen an. Unternehmen erreichen damit eine intensivere Beziehung zu ihren Zielgruppen und können Wissen konservieren und personalisiert nutzen“, erklärt Daniel Kraft, Vorstand von RedDot, der Open Text Web Solutions Group.
Experten von RedDot Solutions stehen interessierten Anwenderunternehmen auf der DMS Expo vom 25. bis 27. September in Köln in Halle 7 am Stand Nr. G081/I080 zur Verfügung und beantworten auch Fragen zum Einsatz von Web 2.0.
* McKinsey sammelte Anfang 2007 unter 2.847 Führungskräften weltweit Daten über Web 2.0-Technologien
Open Text Software GmbH
Die RedDot Solutions AG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hummingbird Ltd., ist Anbieter von Web- und Enterprise Content Management Lösungen. International nutzen über 1.700 Unternehmen und Organisationen RedDot-Software zum effizienten Umgang mit Informationen, davon rund 1.000 aus Deutschland. Das beinhaltet den kostengünstigen Betrieb von Websites, Portalen und Intranets, das Management von Dokumenten, die Automatisierung von Geschäftsabläufen und die Optimierung von Team-Arbeit. Neben der Standard-Lösung für Web Content Management, RedDot CMS, bietet das Unternehmen mit RedDot XCMS ein Enterprise Content Management System, das auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Der RedDot LiveServer wird zur Personalisierung von Informationen, für die Suche und zur vielfältigen Integration von Content z.B. in Portalen eingesetzt. Für produktnahe Beratung und Implementierung steht neben dem Hersteller ein umfassendes internationales Partnernetzwerk zur Verfügung. RedDot wurde 1993 am Hauptsitz Oldenburg gegründet und ist mit Niederlassungen weltweit vertreten. Zu den Kunden gehören u.a. Bosch, E.ON Ruhrgas, Hapag-Lloyd, KarstadtQuelle, RTL Newmedia, Starbucks, die UNICEF und zahlreiche Städte, Länder und Ministerien.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Internet":

Ersetzt Microsoft Teams Skype for Business?
Die Nachricht, Microsoft würde Skype for Business durch Microsoft Teams ersetzen, schockte jüngst viele Unternehmen, die mit Skype for Business ihre Telefonanlage für All-IP gerüstet haben. Doch für Unternehmen, die Skype for Business on-premises nutzen, ändert sich erst mal nichts. In der Cloud plant Microsoft dagegen, Skype for Business online durch Teams zu ersetzen – oder doch nicht? Eine Bestandsaufnahme.
Weiterlesen